
Abenteuer & Wissen
Sophie Scholl: Der Widerstand der Weißen Rose
9. Mai 2021 – 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Gemeinsam mit ihrem älteren Bruder Hans gilt Sophie Scholl als Vorbild für beispielhafte Zivilcourage und steht als Mitglied der Weißen Rose heute stellvertretend für den Widerstand gegen das Hitler-Regime. Wie konnte es passieren, dass die Tochter liberaler und demokratischer Eltern erst überzeugte und erfolgreiche Anführerin in der Hitlerjugend wurde und später mit Anfang 20 eine überzeugte und konsequente Gegnerin des menschenverachtenden Systems der Nationalsozialisten?
Das Feature erzählt nicht nur „die letzten Tage“ im Leben der jungen Widerstandskämpferin, sondern vielmehr die spannende Geschichte eines Mädchens, dessen Leben zunehmend in die Mühlen der Geschichte geriet.
Eine Geschichte, die trotz aller schicksalshafte Härte, Mut macht, den Mund aufzumachen und für ein Leben in Freiheit einzustehen.
Im Interview: Sophie Scholls Neffe Thomas Hartnagel, studierte Geschichte und Politikwissenschaft. 2008 veröffentlichte er den Briefwechsel zwischen seinem Vater Fritz Hartnagel und Sophie Scholl in dem Buch „Damit wir uns nicht verlieren“ (S. Fischer Verlag).

Abenteuer & Wissen
Maria Sibylla Merian: Expedition zu den Schmetterlingen
Eine mutige Forscherin verbindet Kunst und Wissenschaft auf brillante Weise
Sie war Künstlerin, Kupferstecherin, Autorin, Naturforscherin, Wissenschaftlerin. Bereits als junges Mädchen ist die Tochter des berühmten Verlegers und Kupferstechers Matthäus Merian dem Älteren fasziniert von diesen kleinen Wesen, die die Erwachsenen „Ungeziefer“ nennen. Als sie dann selbst eine erwachsene Frau ist, folgt sie ihrer nie versiegten Leidenschaft für sämtliche Raupen und Schmetterlinge sogar bis nach Südamerika in den tropischen Regenwald – Im 17. Jahrhundert. Auf eigene Faust. Als Frau.
Die Ergebnisse ihrer ungewöhnlichen Beobachtungen veröffentlichte sie in ihren bis heute erhaltenen Büchern ausgeschmückt mit farbenprächtigen Kupferstichen.
Der Biologe und Schmetterlingsforscher Dr. Thomas Schmitt zeigt im Interview, weshalb Merian die „Mutter der Insektenforschung“ ist und gibt lebhafte Einblicke in das bunte Berufsleben der Schmetterlingsforscher heute.

Abenteuer & Wissen
Mark Twain: Vom Mississippi in die Welt
Amerikas literarischer Glücksritter
AUSGEZEICHNET MIT DEM AUDITORIX-HÖRBUCHSIEGEL 2020 DER STIFTUNG HÖREN
Er war Lotse auf einem Raddampfer und Goldsucher im Wilden Westen. Er war Drucker, Journalist und Vortragsreisender. Und: Er war einer der größten Schriftsteller Amerikas. Seine Helden Tom Sawyer und Huckleberry Finn machten ihn unsterblich. Mark Twain war schon zu Lebzeiten ein Weltstar, der Präsidenten und Könige persönlich kannte. Was kaum einer weiß: Sein eigenes Leben war spannender als jeder Abenteuerroman.
Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Steckenpferd ist das 19. Jahrhundert, die Zeit »in der Amerika zu dem wurde, was es heute ist«. Farbenfroh erklärt er die historischen Hintergründe, ohne die Mark Twains Leben nicht zu verstehen ist.

Abenteuer & Wissen
Michelangelo: Einsamer Rebell mit Pinsel und Meißel
Genie voller Widersprüche
AUFGENOMMEN IN DIE TOP-LISTE „GRANDIOS“ DES MAGAZINS „BÜCHER“
Mit nicht einmal 30 Jahren hatte Michelangelo bereits zwei der bedeutendsten Meisterwerke der Kunstgeschichte in Marmor gemeißelt: die Pietà in Rom und den David in Florenz. Seine Fresken in der Sixtinischen Kapelle sind das wohl monumentalste Gemälde der Welt. Michelangelo gilt heute als Inbegriff des Künstlers. Das Feature erzählt das Leben des genialen Eigenbrötlers in einer Zeit des Umbruchs zwischen Mittelalter und Neuzeit, ein Leben zwischen Abhängigkeit von den Mächtigen und heimlichem Widerstand mit den Mitteln der Kunst.
Alexander von Schlieffen lebt seit 30 Jahren von der Kunst. Er erzählt von den harten Gesetzen des Kunstmarktes, von der Faszination der Malerei und erklärt, warum Kunst auch heute noch für junge Menschen von großer Bedeutung sein kann.